Verbundprojektförderung (2019-2021)
„Resorbierbare patientenindividuelle Implantate für die pädiatrische Chirurgie“
Teilvorhaben:
Verfahren und Anlagentechnik zur Oberflächennachbearbeitung von
patientenindividuellen Implantaten aus Molybdän.
ZIM Verbundprojektförderung (2021 – 2023)
„Quantifizierung des Endbearbeitungsverfahrens mechanisches Strahlen zur Prozesskettenautomatisierung“
Teilvorhaben:
Prozesskettendigitalisierung für die Endbearbeitung additiv gefertigter Bauteile.
KMU-innovativ Verbundprojektförderung (2023 – 2025)
„Entwicklung eines Prothesenfußes mit sensorischem Feedback für den Nutzer“
Teilvorhaben:
Entwicklung und der Bau eines Grundträgermoduls des Prothesenfußes
aus Edelstahl und Titan im SLM-Verfahren.
KMU-innovativ Verbundprojektförderung (2023 – 2024)
„Entwicklung einer Prozesskette zur additiven Fertigung von dentalen Gerüststrukturen
über Binder Jetting und Plasma-elektrolytisches Polieren“
Teilvorhaben:
Entwicklung der Fertigungs- Prozesskette sowie partielle Nachbearbeitung.
Projektbegleitender Ausschuss (2022 - 2024)
„Entwicklung einer automatisierten konstruktionsbegleitenden Fertigbarkeitsanalyse
auf Basis von CAD-Daten“
Projektbegleitender Ausschuss (2022 - 2024)
„Ganzheitliche, flexible Fertigungs- und Logistikplanung auf Grundlage
von Volumenpixeln und agiler Transportlastermittlung“
(2020/2021)
Betriebsberatung / Strategieentwicklung
(2020-2021)
Im Rahmen des Förderprojektes „MEP-HUSKi (Intralogistikautomation)“ wird die Markteinführung eines mit einer Intelligenz ausgestatteten Rollenbahnwagens für die flexible automatische Bestückung von Produktionslinien gefördert, der sich durch seine hohe Flexibilität deutlich vom Wettbewerb hervorhebt.
Weiterbildungscheck – Schulung einiger Mitarbeiter zum Projekt-Manager (IHK)
„FuE-Verbundprojektförderung“ (2019-2021)
Das Gesamtziel des Projekts ist die Entwicklung eines miniaturisierten Sensorsystems auf Basis der LSP für die Inline-Überwachung schneller Fertigungsprozesse am Beispiel additiver Verfahren. Es sollen in Echtzeit Parameter wie z.B. die Porosität sowie Oberflächeninhomogenitäten und - defekte ermittelt und der Prozess durch geeignete Rückkopplungs- und Regelungssysteme unmittelbar optimiert werden.
Verbundprojektförderung (2019-2021)
„Resorbierbare patientenindividuelle Implantate für die pädiatrische Chirurgie“
Teilvorhaben:
Verfahren und Anlagentechnik zur Oberflächennachbearbeitung von
patientenindividuellen Implantaten aus Molybdän.
Projektbegleitender Ausschuss (2019-2021)
Ökonomische und technische Qualifizierung des metallischen 3D-Drucks für die hygienische Anwendung in Anlagen der Lebensmittel- und Pharmaindustrie.
(2019-2021)
Ziel ist die Entwicklung von leichten und mobilen Geräten, die autark und sehr zuverlässig elektrische Energie aus kinetischer Bewegungsenergie erzeugen und speichern.
Parameterentwicklung 3D Metalldruck (2018-2020)
Im Rahmen des Förderprojekts Innoexpert untersuchen wir die unterschiedlichen Einflussgrößen auf den Prozess des 3D Metalldrucks, wie z.B. die Schichtdicke, die Laserleistung, die Belichtungsstrategien und den Feuchtegehalt des Metallpulvers. Wir prüfen die Kausalität von Parametervariationen auf das Bauteilergebnis und die Auswirkungen auf die Bauteilgestalt. Ziel ist die Auswahl und Kombination einzelner Vorzugsparameter.
„Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (2017-2020)
Im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ erhalten wir eine Investitionsförderung für den Ausbau der Fertigung in den Bereichen 3D Metalldruck, CNC Bearbeitung und Messtechnik. Außerdem wird der technische Ausbau unserer Bereiche Konstruktion und Entwicklung durch Spezialsoftware für Simulation und Topologieoptimierung unterstützt.
Für unsere Präsentation auf der METSTRADE in Amsterdam wurden wir finanziell unterstützt.
Für unsere Präsentation an den beiden Messen boot in Düsseldorf und METSTRADE in Amsterdam wurden wir finanziell unterstützt.
(2017-2018)
Im Rahmen des Förderinstruments „Markteinführung innovativer Produkte“ wurde die internationale Markteinführung neuartiger Türklinken, -griffe und -beschläge unserer Produktmarke Edelschmied gefördert.
„General Business English“ (2017)
Im Rahmen eines Weiterbildungschecks wird der Ausbau unserer Fähigkeiten im allgemeinen Business English, „telephoning“, „e-mail writing“, „presentation“, „small talk“ sowie „business grammar“ gefördert. Dies dient insbesondere der zielgerichteten Kommunikation mit Kunden im europäischen Ausland im Rahmen des Vertriebs der Produkte unserer Eigenmarke Edelschmied.